- #Zusammenarbeit
Psychologische Sicherheit - DER Team Erfolgsfaktor
veröffentlicht 01.12.2023 (aktualisiert 09.01.2024) | 8 min. Lesezeit
Warum ist psychologische Sicherheit so wichtig für den Teamerfolg?
Sie haben viel in moderne Arbeitsplätze und -formen investiert? Sie werden den Gedanken aber nicht los, dass die Teams ihre Kapazität und ihr Potenzial nicht zu 100 % ausschöpfen? Dies kann ein Indikator dafür sein, dass die psychologische Sicherheit in Ihren Teams zu tief ist.
Sie möchten mit uns die psychologische Sicherheit im Team unter die Lupe nehmen?
Was bedeutet das für Sie?
Sie als Führungsperson oder selbstorganisierte Teams sollten den Fokus darauf richten, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich Mitarbeitende psychologisch sicher fühlen. Das bedeutet: Es ist selbstverständlich, Fragen zu stellen, auch unangenehme. Mitarbeitende kreieren Ideen oder probieren aus, sprechen offen über Fehler, äussern Bedenken und Gefühle, wenn sie sich sicher fühlen. Sofern Sie es schaffen, diese Basis in Ihrem Team zu etablieren, haben Sie eine hohe psychologische Sicherheit kreiert. Diese ist gemäss Forschungen von Amy C. Edmondson und einer gross angelegten Studie „Aristoteles“ von Google der grösste Hebel für ein erfolgreiches Team.
Was ist psychologische Sicherheit?
nach Amy C. Edmondson
Psychologische Sicherheit beschreibt, wie sicher sich ein Team fühlt, unangenehme Themen anzusprechen, Fehler einzugestehen und darüber zu reden und untereinander Verletzlichkeit und Unsicherheiten zu zeigen. Das fördert eine positive Arbeitsatmosphäre, in der Teammitglieder sich selbst sein und zeigen können, ohne dass negative Konsequenzen zu befürchten sind oder eine Kultur der Angst und Demütigung besteht. Sie können ihr Wissen und ihre Talente einbringen, Fehler teilen, daraus lernen und ihre Sorgen und Gefühle mitteilen. Teams, in denen es möglich ist, diese «sozialen Risiken» einzugehen, verfügen über einen hohen Grad an psychologischer Sicherheit.
Wie können Sie psychologische Sicherheit entwickeln?
Psychologische Sicherheit wird Ihnen nicht durch ein einmaliges Training gelingen. Regelmässige Mini-Übungen und Interventionen fördern die Teamentwicklung. Das Team wird gemeinsam und aktiv involviert. Ein regelmässiges Messen oder Pulscheck zeigt das Befinden in Bezug auf psychologische Sicherheit.
Auch Trainings und Übungen für Führungskräfte, wie sie psychologisch, sicheres Verhalten zeigen können, ist von grosser Bedeutung.
Mini-Übungen und Interventionen zur Erhöhung der psychologischen Sicherheit
- Regelmässiges Messen (Wir haben einen Fragebogen auf Basis von Edmondson erstellt und teilen diesen gerne. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.)
- Wertschätzung üben
- Gleich viel Redeanteil für alle in Teammeetings umsetzen
- Aus Fehlern lernen, eine positive Fehlerkultur etablieren
- Aufmerksames Zuhören lernen
- Für Führungspersonen: Beginnen Sie, indem Sie Ihre eigenen Grenzen erkennen und Ihre Teammitglieder nach Feedback fragen
Gerne teilen wir Anleitungen zu Mini-Methoden und Interventionen mit Ihnen. Kontakt
Quelle Head Foto: unsplash-marek-piwnicki
Für die, die noch Hintergrundwissen wollen
Die besondere Bedeutung der Führung für psychologische Sicherheit im Team
Amy Edmondson betont, dass eine positive Beziehung zwischen Führungsperson und Mitarbeitenden einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung des Sicherheitsgefühls hat. Führungspersonen werden als Vorbilder durch ihr Handeln wahrgenommen. Führungspersonen können die psychologische Sicherheit unterstützen, indem sie sich selbst mehr zurücknehmen, eigene Fehler und eigenes Nichtwissen eingestehen. Probleme offen anzusprechen und die Teams dabei ermutigen, es gleich zu tun, unterstützt das Vertrauen. Stetige Wertschätzung, unabhängig von der Hierarchiestufe, schafft eine wichtige Grundvoraussetzung.
Google Studie zu Teameffektivität
Google wollte Antworten auf Fragen wie: Was unterscheidet normale Teams von Hochleistungsteams? Warum unterscheidet sich die Team-Effektivität in Teams? In der grossangelegten Studie «Aristoteles» nahmen 180 Teams teil. Das Ergebnis dieser Studie ist, dass die erfolgreichsten Teams fünf Eigenschaften teilen. Die Wichtigste davon ist die psychologische Sicherheit.
Die fünf erfolgreichsten gemeinsamen Grundelemente der Teams in der Studie:
- Psychologische Sicherheit: Fehler machen, offen darüber sprechen, Fragen stellen, über Empfinden sprechen
- Verlässlichkeit: Teammitglieder setzen um, was sie versprochen haben
- Struktur und Klarheit: effektiver Entscheidungsprozess ist vorhanden
- Bedeutung: die Arbeit macht Sinn und ist von Bedeutung – gemeinsamer Purpose
- Auswirkung: Verständnis, wie die Arbeit des Teams zu den Zielen des Unternehmens beiträgt
über Amy C. Edmondson
Sie ist Professorin für Leadership and Management an der Harvard Business School. Sie schrieb ein Buch über psychologische Sicherheit: „The Fearless Organization: Creating Psychological Safety in the Workplace for Learning, Innovation and Growth“. Sie entdeckte in ihren Forschungen welchen «Treibstoff» effiziente Teams nutzen – die psychologische Sicherheit.
Ihre Definition von psychologischer Sicherheit am Arbeitsplatz:
„das Wissen, dass man nicht bestraft oder gedemütigt wird, wenn man sich mit Fragen, Kommentaren, Bedenken oder Fehlern zu Wort meldet“.
Wollen Sie es ausprobieren? Erfahrungsaustausch?
Wir haben auch Lust.
Blog
- Delegation
- New Leadership
- Selbstverantwortung
- 13.08.2024
Entscheidungskompetenz stärken im Team
- Haltung
- Unternehmenskultur
- Wertearbeit
- 21.04.2024
Warum Haltung und Werte entscheidend in Changeprojekten sind
- Meetingkultur
- Zusammenarbeit
- 11.09.2024
Sind Ihre Meetings ein effektives Powerhouse oder nur Zeitverschwendung?
Fazit für Schnellleser:innen
Psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz
Teams, in denen eine hohe psychologische Sicherheit herrscht, machen quantitativ nicht weniger Fehler als andere. Sie legen sie nur häufiger offen und sprechen darüber. Das fördert das Lernen und Vertrauen, ermöglicht Innovationen und verbessert die Teamatmosphäre und somit den Teamerfolg.
Psychologische Sicherheit ermöglicht eine Arbeitsumgebung, in der Mitarbeitende ihr Wissen, aber auch ihre Sorgen, Fragen und Fehler teilen können. Ein mitarbeiterorientiertes Unternehmen lebt keine Kultur der Angst und wird sich im Fachkräftemangel Gerangel einen entscheidenden Vorteil erarbeiten können.